Gestalten Sie Ihre Heimat aktiv mit! Die LAG Rhön-Grabfeld e. V. (Lokale Aktionsgruppe) lädt Sie herzlich zur Mitwirkung ein. Informieren Sie sich hier!
Gestalten Sie Ihre Heimat aktiv mit! Die LAG Rhön-Grabfeld e. V. (Lokale Aktionsgruppe) lädt Sie herzlich zur Mitwirkung ein. Informieren Sie sich hier!
Donnerstag, 24.10.2024, um 18.30 Uhr im großen Sitzungssaal im Landratsamt Rhön-Grabfeld,
Spörleinstraße 11, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale.
Die Einladung zur Sitzung des Lenkungsausschusses mit Beirat der LAG Rhön-Grabfeld e.V. finden Sie hier.
In der Sitzung soll über folgende Projekte aus dem 4. Projektaufruf beschlossen werden:
• Revitalisierung und Neuausrichtung Neustädter Haus
• Etablierung von drei Himmelsschauplätzen in Rhön-Grabfeld
Ab sofort bis 08.10.2024 (12 Uhr) können für die Lenkungsausschusssitzung am 24.10.2024 Projektanträge bei der LAG Rhön-Grabfeld e.V. eingereicht werden. Interessierte öffentliche wie auch private Antragsteller haben bis zum 08.10.2024 Zeit Ihre Idee bei der LAG Rhön-Grabfeld e.V., per Mail an christina.leutbecher(at)rhoen-grabfeld.de oder per Post (LAG Rhön-Grabfeld e.V., Spörleinstraße 11, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale) einzureichen. Es können Projekte gefördert werden, die zur Regionalentwicklung beitragen und die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) unterstützen. In diesem Aufruf können für alle Entwicklungsziele der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) der LAG Rhön-Grabfeld e. V. Projektbeschreibungen eingereicht werden. Aktuell stehen für die LEADER-Förderung in der LAG Rhön-Grabfeld noch insgesamt 1.588.858,95 € zur Verfügung.
Projekte müssen zur Einreichungsfrist beschlusstauglich sein, wir empfehlen Ihnen daher vor Einreichung Ihrer Projektbeschreibung Kontakt zum LAG-Management aufzunehmen und eine Beratung einzuholen.
Folgende Unterlagen müssen bis zum Stichtag 08.10.2024 bei der Geschäftsstelle eingereicht werden, um im Lenkungsausschuss am 24.10.2024 behandelt zu werden:
LEADER-Projektbeschreibung inkl. detailliertem Kosten- und Finanzierungsplan
Wir freuen uns auf Ihre Idee und stehen gerne beratend zur Seite.
LAG-Management, Regionalmanagement
Ursula Schneider (LAG-Management, Regionalmanagement)
Telefon: 09773 899 98 40 oder 09771 94 245
Mobil: 0152 22 63 47 38
E-Mail: ursula.schneider(at)rhoen-grabfeld.de
Montag, 01.07.2024, um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal im Landratsamt Rhön-Grabfeld,
Spörleinstraße 11, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale.
Die Einladung zur Sitzung des Lenkungsausschusses mit Beirat der LAG Rhön-Grabfeld e.V. finden Sie hier.
In der Sitzung soll über folgende Projekte aus dem 3. Projektaufruf beschlossen werden:
• Goethe & Wein in Ostheim
Ab sofort bis 10.06.2024 können für die Lenkungsausschusssitzung am 01.07.2024 Projektanträge bei der LAG Rhön-Grabfeld e.V. eingereicht werden. Interessierte öffentliche wie auch private Antragsteller haben bis zum 10.06.2024 Zeit Ihre Idee bei der LAG Rhön-Grabfeld e.V., per Mail an christina.leutbecher(at)rhoen-grabfeld.de oder per Post (LAG Rhön-Grabfeld e.V., Spörleinstraße 11, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale) einzureichen. Es können Projekte gefördert werden, die zur Regionalentwicklung beitragen und die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) unterstützen. In diesem Aufruf können für alle Entwicklungsziele der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) der LAG Rhön-Grabfeld e. V. Projektbeschreibungen eingereicht werden. Aktuell stehen für die LEADER-Förderung in der LAG Rhön-Grabfeld noch insgesamt 1.721.710 € zur Verfügung.
Projekte müssen zur Einreichungsfrist beschlusstauglich sein, wir empfehlen Ihnen daher vor Einreichung Ihrer Projektbeschreibung Kontakt zum LAG-Management aufzunehmen und eine Beratung einzuholen.
Folgende Unterlagen müssen bis zum Stichtag 10.06.2024 bei der Geschäftsstelle eingereicht werden, um im Lenkungsausschuss am 01.07.2024 behandelt zu werden:
LEADER-Projektbeschreibung inkl. detailliertem Kosten- und Finanzierungsplan
Wir freuen uns auf Ihre Idee und stehen gerne beratend zur Seite.
LAG-Management, Regionalmanagement
Ursula Schneider (LAG-Management, Regionalmanagement)
Telefon: 09773 899 98 40 oder 09771 94 245
Mobil: 0152 22 63 47 38
E-Mail: ursula.schneider(at)rhoen-grabfeld.de
Montag, 15.04.2024, um 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal im Landratsamt Rhön-Grabfeld,
Spörleinstraße 11, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale.
Die Einladung zur Sitzung des Lenkungsausschusses mit Beirat der LAG Rhön-Grabfeld e.V. finden Sie hier.
In der Sitzung soll über folgende Projekte aus dem 2. Projektaufruf beschlossen werden:
• TNC III: Cisterscapes – connecting Europe
• Etablierung von drei Himmelsschauplätzen in Rhön-Grabfeld
• Backhäusle Sandberg
Die Lokale Aktionsgruppe Rhön-Grabfeld (LAG Rhön-Grabfeld) startet den 2. Projektaufruf in der neuen LEADER-Förderperiode von 2023 bis 2027.
Interessierte öffentliche wie auch private Antragsteller haben ab sofort bis zum 25. März 2024 Zeit ihre Ideen bei der LAG Geschäftsstelle in Bad Neustadt einzureichen. Insgesamt steht der LAG ein Budget in Höhe vom 1.827.000 € für die Förderperiode 2023 bis 2027 zur Verfügung. Die Auswahl von förderwürdigen Vorhaben wird vom Lenkungsausschuss (Entscheidungsgremium) der LAG Rhön-Grabfeld in der Sitzung am 15. April 2024 vorgenommen.
Adresse zum Erhalt und zur Einreichung der Projektbeschreibungen
LAG Rhön-Grabfeld
Spörleinstraße 11
97616 Bad Neustadt a. d. Saale
oder per Mail an: christina.leutbecher(at)rhoen-grabfeld.de
Ansprechpartner für Projektträger
Projektträgern wird empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibung mit Frau Schneider Kontakt aufzunehmen und Beratung einzuholen:
LAG-Management, Regionalmanagement
Ursula Schneider (LAG-Management, Regionalmanagement)
Telefon: 09773 899 98 40 oder 09771 94 245
Mobil: 0152 22 63 47 38
E-Mail: ursula.schneider(at)rhoen-grabfeld.de
Einreichfrist für Projektbeschreibungen zu diesem Aufruf
Stichtag für die Einreichung der Projektbeschreibungen ist Montag, der 25. März 2024. Nur die bis dahin bei der LAG Geschäftsstelle eingegangenen Projektbeschreibungen können im 2. Auswahltermin, sprich in der nächsten Sitzung der LAG Rhön-Grabfeld am 15. April 2024, beraten und ggf. beschlossen werden.
Inhalt des Aufrufes
In diesem Aufruf können für alle Entwicklungsziele der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) der LAG Rhön-Grabfeld e. V. Projektbeschreibungen eingereicht werden.
Einzureichende Unterlagen
Folgende Unterlagen müssen eingereicht werden:
Die Unterlagen können per Mail oder auf postalischem Weg (Posteingang bei der LAG Geschäftsstelle) bis spätestens 25.03.2024 eingereicht werden.
Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Schneider bzw. Frau Leutbecher wenden.
Donnerstag, 12.03.2024, um 18.00 Uhr im Kloster Wechterswinkel, Um den Bau 6, 97654 Bastheim – Wechterswinkel.
Die Einladung zu Mitgliederversammlung finden Sie hier.
Am 11.07.2022 wurde die LES für die LEADER-Förderperiode 2023-2027 durch die LAG-Mitglieder beschlossen und am 15.07.2022 durch das LAG-Management LEADER-Koordinator für Unterfranken, Daniel Pascal Klaehre, übergeben.
04.04.2022, 18:00 – 20:00 Uhr, digital
Das Protokoll zum Strategie-Workshop 3 finden Sie hier.
23.03.2022, 18:00 – 20:00 Uhr, digital
Das Protokoll zum Strategie-Workshop 2 finden Sie hier.
15.03.2022, 18:00 – 20:00 Uhr, digital
Das Protokoll zum Strategie-Workshop 1 finden Sie hier.
08.02.2022, 18:00 – 20:45 Uhr, digital
Das Protokoll der Auftaktveranstaltung finden Sie hier.
Sie möchten Ihre Heimat mitgestalten? Haben Ideen für nachhaltige Projekte, die möglichst die ganze Region positiv beeinflussen? Das Team der LAG Rhön-Grabfeld e. V. (Lokale Aktionsgruppe) steht Ihnen gerne für Informationen, Beratung und Vernetzung in allen Phasen Ihres Projekts zur Seite.
TIPP: Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit uns!
Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Rhön‐Grabfeld e. V. ist ein wesentlicher Partner der Region für eine nachhaltige und zukunftsfähige Regionalentwicklung. Durch die besonders gute Ausstattung mit regionalen Initiativen, Netzwerken und zahlreichen engagierten Akteuren gelingt es hier seit Jahren, mit Projekten die Region attraktiv zu gestalten. In verflochtenen Netzwerken wird das Regionalbewusstsein bei der Bevölkerung vertieft; Kooperationen bringen die Region voran.
Weitere Informationen finden Sie in der Vereinssatzung.
Das Engagement der regionalen Entscheidungsträger und Akteure ist zielführend oftmals nur möglich mit Hilfe von nationalen und EU‐Förderinstrumentarien. Hilfreicher Partner bei der Umsetzung von Projekten ist das europäische LEADER-Programm, für das die LAG Rhön-Grabfeld koordinierende Schnittstelle im Landkreis Rhön-Grabfeld ist. Die LAG übernimmt eine zentrale Bündelungsfunktion für die regionalen Akteure sowie wichtige Koordinierungs- und Entwicklungsaufgaben.
Weitere Informationen zu LEADER.
Als Rahmenprogramm der Region hat sich die LAG Rhön-Grabfeld eine „Lokale Entwicklungsstrategie mit Integrierten räumlichen Entwicklungsmaßnahmen 2014 ‐ 2021/24“ (LES mit IRE) gegeben.
Themenfelder mit jeweils eigenen Zielen sind z. B.:
Als zentrale Organisation zur Umsetzung des in die LES integrierten IRE (Integrierte räumliche Entwicklungsmaßnahmen) wächst die Bedeutung der LAG als Koordinierungs- und Regionalentwicklungsplattform über die Landkreisgrenzen hinaus, da sich hiermit auch europäische Städtebauförderungsmittel erschließen lassen.
Die LAG Rhön‐Grabfeld ist zentrale Struktur für vielfältige Regionalinitiativen. Für einige Initiativen stellt die LAG die direkte Plattform für Austausch und Entwicklung dar, bei anderen sind Vertreter dieser Initiativen in den Gremien der LAG als Mitglied bzw. im Beirat vertreten. In zahlreichen Arbeitsgruppen dieser Initiativen arbeiten wiederum LAG‐Mitglieder aktiv mit und speisen die Ergebnisse in die LAG‐Prozesse ein. Die LAG Rhön‐Grabfeld übernimmt somit für verschiedene Regionalinitiativen Bündelungs- und Koordinierungsfunktion.
Weitere Informationen zu den einzelnen Gremien.
Das LAG-Management besteht zum einen aus der Geschäftsführung, die vereinsrechtliche Aufgaben der LAG Rhön-Grabfeld e. V. übernimmt und die verwaltungstechnische Abwicklung der LEADER Projekte von der formalen Projektvorbereitung über die Bewilligung bis hin zur Endabrechnung unterstützt. Zum anderen übernimmt das Regionalmanagement die fachliche und koordinierende Unterstützung der Projektträger bei der Projektentwicklung von der ersten Idee bis zur Antragsreife und begleitet diese während der Projektumsetzung z.T. durch Mitwirkung in Projektgruppen bis in die nachhaltige Fortführung nach der Förderphase. Das Regionalmanagement übernimmt Netzwerkfunktionen innerhalb von Kooperationen mit anderen LAGen sowie mit lokalen Akteuren und Institutionen im (über)regionalen Kontext. Es ist u.a. beratendes Mitglied in den Lenkungsgremien der kommunalen Allianzen und vertritt dabei auch die Belange der LAG.
Das LAG-Management sorgt insgesamt für Transparenz und öffentliche Beteiligung durch Pflege der Homepage und Organisation von Veranstaltungen und führt das Monitoring und die Evaluierung des LEADER-Prozesses durch. Es wird zu den Sitzungen des Vorstandes und des Lenkungsausschusses geladen, ist aber nicht stimmberechtigt. Laut Satzung nimmt das LAG Management die vom Vorstand übertragenen Aufgaben wahr.
LAG-Geschäftsführung und Regionalmanagement sind bei der Stabsstelle Kreisentwicklung des Landkreises Rhön-Grabfeld angesiedelt, so dass zahlreiche Synergieeffekte genutzt werden können. Im Bereich LEADER bilden sie gemeinsam das LAG-Management. Weitere Regionalentwicklungsaufgaben außerhalb vom Projektauswahlverfahren nach LEADER übernimmt das Regionalmanagement.
Ursula Schneider (LAG-Management, Regionalmanagement)
Telefon: 09773 899 98 40 oder 09771 94-245
Mobil: 0152 22 63 47 38
Telefax: 09771 94-81245
E-Mail: ursula.schneider(at)rhoen-grabfeld.de
Christina Leutbecher (Geschäftsführung LAG Rhön-Grabfeld)
Telefon: 09771 94-148
Telefax: 09771 94-81 148
E-Mail: christina.leutbecher(at)rhoen-grabfeld.de
Der Verein LAG Rhön-Grabfeld e. V. wurde aus vielfältigen Interessensgruppen wie Kommunen, Wirtschaft, Soziales, Frauen, Tourismus, Freizeit und Kultur gegründet.
Vorsitzender der LAG Rhön-Grabfeld e. V. ist Herr Landrat Thomas Habermann.
Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Vereins. Sie entscheidet unter anderem über die Lokale Entwicklungsstrategie (LES), den jährlichen Aktionsplan und ggf. notwendige Anpassungen der Grundausrichtung der LAG. Alle Mitglieder können Themen in die Regionalentwicklung einbringen. Die Mitglieder der LAG sind zudem in Arbeitskreisen und Projektgruppen organisiert, die in der Mitgliederversammlung und teilweise im beschließenden Lenkungsausschuss zusammengefasst sind.
Die Mitgliedschaft steht grundsätzlich allen Privatpersonen und juristischen Personen offen.
Mitglieder des Vorstands können nur stimmberechtigte Mitglieder des Vereins werden.
Der Vorstand setzt sich zusammen aus:
Der Lenkungsausschuss ist das nach LEADER vorgeschriebene Organ zur Durchführung eines ordnungsgemäßen Projektauswahlverfahrens und zur Steuerung und Kontrolle der EU-konformen Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie der LAG (LES mit IRE). Anhand objektiver Auswahlkriterien entscheidet der Lenkungsausschuss über die Projektauswahl. Projekte, die zur LEADER-Förderung bei der Bewilligungsstelle eingereicht werden sollen, bedürfen der Zustimmung der LAG.
Im Lenkungsausschuss sitzen regionale Vertreter von Wirtschafts- und Sozialpartnern, Privatpersonen und Vertreter von Kommunen. Sie sind die Multiplikatoren der Region und werden alle drei Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt.
Beratend steht der LAG Rhön-Grabfeld ein Beirat zur Seite, der sich aus Vertretern von Fachinstitutionen und Fachbehörden zusammensetzt, die nicht unbedingt Mitglied der LAG sein müssen.
Mitarbeit und Mitgliedschaft in der LAG stehen allen interessierten juristischen und natürlichen Personen offen.
Hier haben Sie die Gelegenheit, sich in verschiedenen Veranstaltungen und Einzeltreffen am Prozess der Regionalentwicklung aktiv zu beteiligen.
Die LAG Rhön-Grabfeld bemüht sich um die ausgewogene Vertretung verschiedener soziodemographischer Gruppen. Wir begrüßen die Mitwirkung von Frauen, Jugendlichen sowie Personen mit körperlichen/geistigen Einschränkungen
Darüber hinaus: Wenn Sie sich außerhalb von Workshops und sonstigen LAG-Veranstaltungen an der Diskussion über die Lokale Entwicklungsstrategie beteiligen bzw. Ideen und Anregungen zu speziellen Themen weitergeben möchten, wenden Sie sich mit Ihren Anliegen jederzeit an unser LAG-Management.
Wir freuen uns über jede Rückmeldung.
Projekt – Revitalisierung und Neuausrichtung Neustädter Haus
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (13:0)
Projekt - Etablierung von drei Himmelsschauplätzen in Rhön-Grabfeld
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (11:0)
Projekt – Goethe & Wein in Ostheim
Beschluss: Zustimmung erfolgt (9:6)
Projekt und Kooperation - TNC III: Cisterscapes - connecting Europe
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (12:0)
Projekt - Etablierung von drei Himmelsschauplätzen in Rhön-Grabfeld
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (13:0)
Projekt - Backhäusle Sandberg
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (16:0)
Beschlussfassung über die geänderte lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG Rhön-Grabfeld zur Bewerbung um die LEADER-Förderphase 2023 – 2027 (2. Auflage mit Änderungen).
Ermächtigung der Geschäftsführung und des LAG-Managements erforderliche redaktionelle Änderungen im Sinne der Ausschreibung und gemäß den Anforderungen des Merkblatts zur Lokalen Entwicklungsstrategie des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vorzunehmen.
Ergebnis: Der Beschluss erfolgte einstimmig.
Annahme der geänderten Geschäftsordnung des Lenkungsausschusses der LAG Rhön-Grabfeld e. V.
Ergebnis: Der Beschluss erfolgte einstimmig.
Wahl von Frau Mona Voll als Vertreterin für junge Menschen im Lenkungsausschuss der LAG Rhön-Grabfeld
Ergebnis: Frau Voll wurde einstimmig zur Vertreterin für junge Menschen gewählt.
Zum Projekt: "Heimat für uns und andere – Reaktivierung des Pfarrhauses für das Radsportzentrum Rappershausen"
Abstimmung über das LEADER-Projekt mit Befürwortung der LEADER-Förderung in der beantragten Höhe unter dem Vorbehalt der Mittelzuteilung durch das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
14.07.2022 bis 28.07.2022
Ergebnis: 15 fristgerecht abgegebene Stimmen, Abstimmung 15 : 0 für den Beschlussvorschlag
Beschluss über die lokale Entwicklungsstrategie (LES) der LAG Rhön-Grabfeld zur Bewerbung um die LEADER-Förderphase 2023 – 2027.
Das LAG-Gebiet bleibt unverändert (kompletter Landkreis Rhön-Grabfeld) und wird entsprechend der Ausführungen in der LES beschlossen.
Ermächtigung der Geschäftsführung und des LAG-Managements erforderliche redaktionelle Änderungen im Sinne der Ausschreibung und gemäß den Anforderungen des Merkblatts zur Lokalen Entwicklungsstrategie des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vorzunehmen.
Einreichung fristgerecht bis zum 15.07.2022 beim StMELF.
Ergebnis: Der Beschluss erfolgte einstimmig (29:0).
Projekt – „Heimat für uns und andere – Reaktivierung des Pfarrhauses für das Radsportzentrum Rappershausen“
Beschluss zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Zustimmung erfolgt einstimmig (15:0)
Projekt – „Himmelschauplätze Rhön-Grabfeld“
Beschluss zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Zustimmung erfolgt einstimmig (14:0), 1 Mitglied persönlich beteiligt.
Projekt: "Inklusiver Pavillon der Bienenkunde"
Abstimmung über das LEADER-Projekt mit Befürwortung der LEADER-Förderung in der beantragten Höhe unter dem Vorbehalt der Mittelzuteilung durch das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
22.12.2021 bis 14.01.2022
Ergebnis: 17 fristgerecht abgegebene Stimmen, Abstimmung 17 : 0 für den Beschlussvorschlag
Projekt: "Pumptrack Rappershausen – Das andere Freizeitangebot zwischen Rhön und Grabfeld"
Abstimmung über das LEADER-Projekt mit Befürwortung der LEADER-Förderung in der beantragten Höhe unter dem Vorbehalt der Mittelzuteilung durch das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
13.12.2021 bis 22.12.2021
Ergebnis: 18 fristgerecht abgegebene Stimmen, Abstimmung 18 : 0 für den Beschlussvorschlag
Projekt: "Heimat für uns und andere – Reaktivierung des Pfarrhauses für das Radsportzentrum Rappershausen"
Abstimmung über das LEADER-Projekt mit Befürwortung der LEADER-Förderung in der beantragten Höhe unter dem Vorbehalt der Mittelzuteilung durch das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
09.12.2021 bis 21.12.2021
Ergebnis: 16 fristgerecht abgegebene Stimmen, Abstimmung 16 : 0 für den Beschlussvorschlag
zum Projekt "Seniorengerechtes Bürgerzentrum Strahlungen"
Änderung des Umlaufbeschluss vom 07.05.2021
Befürwortung einer LEADER-Förderung des Projektes in der neu beantragten Höhe unter dem Vorbehalt der Mittelzuweisung durch das bay. Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
09.09.2021 bis 23.09.2021
Ergebnis: 13 fristgerecht abgegebene Stimmen, Abstimmung 13 : 0 für den Beschlussvorschlag
zur Kooperationsvereinbarung "Aufwertung des Radwegenetzes durch thematische Rad- und E-Radrouten"
(zum Projekt "Aufwertung des Radwegenetzes durch thematische Rad- und E-Radrouten vom Steigerwald über die Haßberge bis ins Grabfeldgau" des Projektträgers Landkreis Haßberge)
30.07.2021 bis 25.08.2021
Ergebnis: 14 fristgerecht abgegebene Stimmen, Abstimmung 14 : 0 für den Beschlussvorschlag
Projekt - Mountainbikeparcours Rappershausen – das andere Freizeitangebot zwischen Rhön und Grabfeld
Beschluss zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Zustimmung erfolgt einstimmig (20:0)
Projekt - Auswärts und doch Zuhause – im Radsport aktiv in Rappershausen
Beschluss zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Zustimmung erfolgt einstimmig (20:0)
Projekt - Himmelschauplätze Rhön-Grabfeld
Beschluss zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Zustimmung erfolgt einstimmig (18:0)
Projekt -Der Klostergarten von Wechterswinkel
Beschluss zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Zustimmung erfolgt einstimmig (19:0)
Projekt - Kooperation E-Bike-Routen Haßberge
Beschluss zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Zustimmung erfolgt (19:1)
Projekt - Versorgungsstation Basaltsee
Beschluss zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Zustimmung erfolgt (18:1)
Projekt: "Seniorengerechtes Bürgerzentrum Strahlungen"
Abstimmung über das LEADER-Projekt mit Befürwortung der LEADER-Förderung in der beantragten Höhe unter dem Vorbehalt der Mittelzuteilung durch das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
27.04. bis 07.05.2021
Ergebnis: 16 fristgerecht abgegebene Stimmen, Abstimmung 16 : 0 für den Beschlussvorschlag
Projekt - #Kunst #NES
Beschluss:Zustimmung erfolgt einstimmig (15:0)
Projekt - Mountainbikeparcours Rappershausen – das andere Freizeitangebot zwischen Rhön und Grabfeld
Beschluss:Zustimmung erfolgt einstimmig (15:0)
Projekt - Auswärts und doch Zuhause – im Radsport aktiv in Rappershausen
Beschluss zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Zustimmung erfolgt einstimmig (15:0)
Projekt - "Mountainbikeparcours Rappershausen – das andere Freizeitangebot zwischen Rhön und Grabfeld“
Abstimmung über das LEADER-Projekt mit Befürwortung der LEADER-Förderung in der beantragten Höhe.
25.03. bis 03.04.2020
Ergebnis: 17 fristgerecht abgegebene Stimmen, Abstimmung 17 : 0 für den Beschlussvorschlag
zur Anpassung der Geschäftsordnung des Lenkungsausschusses der LAG Rhön-Grabfeld e. V.
hinsichtlich der Beschlussverfahren an die aktuelle Corona-Krise
18.03. bis 24.03.2020
Ergebnis: 16 fristgerecht abgegebene Stimmen, Abstimmung 16 : 0 für den Beschlussvorschlag
Projekt - Streuobsterhaltung durch innovative Zweibandpresse Bad Königshofen
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (16:0)
Projekt - Ausbau der Kreuzbergschanzen - mit weiten Sprüngen in die Zukunft!
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (16:0)
Projekt - Kulturtouristische Inwertsetzung der Burgruine Osterburg
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (16:0)Projekt - #Kunst#NES
Beschluss zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Zustimmung erfolgt einstimmig (17:0)
Projekt - Lebendiges Geschichtsmodell Pfalz Salz
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (17:0)
Projekt - Rhöner Maskenfastnacht
Beschluss zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Zustimmung erfolgt einstimmig (15:0)
Projekt - Neuausrichtung der Kissinger Hütte als Sternenparkstützpunkt
Beschluss zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Zustimmung erfolgt einstimmig (17:0)
Projekt – Rhöner Maskenfastnacht
Start des Umlaufverfahrens: 22.07.2019; Rückmeldefrist: 05.08.2019
Abstimmungsergebnis:
1 Mitglied ausgeschlossen aufgrund persönlicher Beteiligung
14 gültige Rückmeldungen davon Zustimmung von 3 Partnern aus dem öffentlichen Bereich
und 11 WiSo-Partnern
Zusammenfassung/Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig
Projekt - Neuausrichtung der Kissinger Hütte als Sternenparkstützpunkt
Beschluss: einstimmiger Beschluss zur Kooperationsvereinbarung (18:0)
Beschluss zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Zustimmung erfolgte einstimmig (18:0)
Projekt - Attraktivitätssteigerung der Skisprungschanzen am Kreuzberg - Mit weiten Sprüngen in die Zukunft!
Beschluss zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Zustimmung erfolgte einstimmig (16:0)
Projekt - Aull Zom Haus - Ein Haus für Alle (Dorfhaus Langenleiten)
Start des Umlaufverfahrens: 24.09.2018; Rückmeldefrist: 10.10.2018
Abstimmungsergebnis:
1 ungültige Rückmeldung
18 gültige Rückmeldungen davon Zustimmung von 5 Partnern aus dem öffentlichen Bereich
und 13 WiSo-Partnern
Zusammenfassung/Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (18:0)
Projekt - Mountainbikeparcours Rappershausen - das andere Freizeitangebot zwischen Rhön und Grabfeld
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (21:0)
Projekt - Aull Zom Haus - Ein Haus für Alle (Dorfhaus Langenleiten)
Beschlussfassung zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Erlaubnis einstimmig erteilt (20:0)
Projekt - Fußball-Förderzentrum Rhön-Grabfeld (FFZ) in Großbardorf
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (13:0)
Projekt - Schranne Bad Königshofen - Ausbau zum Treffpunkt Grabfeld
Beschlussfassung zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Erlaubnis einstimmig erteilt (13:0)
Projekt - Benchmarking Radwege und Infrastrukturen in Unterfranken
Beschluss: einstimmiger Beschluss zur Kooperationsvereinbarung (13:0)
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (13:0)
Projekt - Schranne Bad Königshofen - Ausbau zum Treffpunkt Grabfeld
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (19:0)
Projekt - Inklusion durch Sport in Strahlungen
Start des Umlaufverfahrens: 14.12.2016; Rückmeldefrist:30.12.2016
Abstimmungsergebnis:
16 gültige Rückmeldungen
davon Zustimmung von 3 Partnern aus den Bereich Öffentlichkeit und 13 WiSo-Partnern
Zusammenfassung/Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig
Projekt - Neuausrichtung Badesee Irmelshausen: Teilprojekt 1 Freizeitanlage Badesee Irmelshausen
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (13:0)
Projekt - Neuausrichtung Badesee Irmelshausen: Teilprojekt 2 Versorgungsstation Badesee Irmelshausen
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (13:0)
Projekt - Inklusion durch Sport in Strahlungen
Beschluss: einstimmiger Beschluss zur Kooperationsvereinbarung (13:0)
Beschlussfassung zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Erlaubnis einstimmig erteilt (13:0)
Projekt - Fastnachtakademie Franken
Beschluss: einstimmiger Beschluss zur Kooperationsvereinbarung (13:0)
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (13:0)
Projekt - Kleinprojekteförderung
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig (13:0)
Projekt - Leben und Arbeiten in Rhön-Grabfeld - internetgestützte Fachkräftesicherung
Start des Umlaufverfahrens: 13.07.2016; Rückmeldefrist: 20.07.2016
Abstimmungsergebnis:
1 Mitglied ausgeschlossen aufgrund persönlicher Beteiligung
16 gültige Rückmeldungen
davon Zustimmung von 4 Partnern aus dem Bereich Öffentlichkeit und 12 WiSo-Partnern
Zusammenfassung/Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig
Projekt - Fußball-Förderzentrum Rhön-Grabfeld
Beschlussfassung zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Erlaubnis einstimmig erteilt
Projekt - Regionale und nachhaltige Neuausrichtung des Badesees Irmelshausen
Beschlussfassung zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Erlaubnis einstimmig erteilt
Projekt - Leben und Arbeiten in Rhön-Grabfeld - internetgestützte Fachkräftesicherung
Beschlussfassung zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Erlaubnis einstimmig erteilt
Projekt - Apiairtherapiezentrum im Bienenzentrum Bad Königshofen und Umgebung (Startprojekt der LAG Rhön-Grabfeld e. V.)
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig
Projekt - Mountainbikeregion Rhön - TEIL I Konzept Bayerische Rhön
1. Kooperationsvereinbarung mit der LAG Bad Kissingen
Beschluss: einstimmiger Beschluss zur Kooperationsvereinbarung
2. Projektauswahl
Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig
Projekt - Neueröffnung des Rhönmuseums Fladungen als Regionalmuseum - Ein Juwel wird neu gefasst -
Startprojekt der LAG Rhön-Grabfeld e. V.
Start des Umlaufverfahrens: 11.09.2015, Rückmeldefrist: 21.09.2015
Abstimmungsergebnis:
1 Mitglied ausgeschlossen aufgrund persönlicher Beteiligung
17 Rückmeldungen
davon Zustimmung von 3 Partnern aus dem Bereich Öffentlichkeit und 14 WiSo-/Zivilpartnern
Zusammenfassung/Beschluss: Zustimmung erfolgt einstimmig
Neueröffnung des Rhönmuseums Fladungen als Regionalmuseum - Ein Juwel wird neu gefasst -
Startprojekt der LAG Rhön-Grabfeld e. V.
Beschlussfassung zur Erlaubnis des Umlaufverfahrens: Erlaubnis einstimmig erteilt
Bienenstockluftzentrum Bad Königshofen (Apiairtherapiezentrum Bad Königshofen)
Startprojekt der LAG Rhön-Grabfeld e. V.
Beschluss: Erlaubnis einstimmig erteilt
Inklusion im Dorf - Sport für alle in Strahlungen
Beschluss: Erlaubnis einstimmig erteilt
Biergarten "Wir sind Rhöner Bier!" in Ostheim v. d. Rhön
Beschluss: Erlaubnis einstimmig erteilt
Mountainbikeregion Rhön - Teil I Konzept Bayerische Rhön
Kooperationsprojekt Bad Kissingen - Rhön-Grabfeld
Beschluss: Erlaubnis einstimmig erteilt
Das aktuell leerstehende Pfarrhaus in Rappershausen steht im Eigentum der Gemeinde Hendungen und wird für das Schullandheim in Rappershausen als Radsport-Bildungshaus baulich angepasst und nutzbar gemacht. Hierbei geht es um eine Erweiterung des Angebots des Schullandheims im Sinne der weiteren Festigung des Mountainbike-Standortes Rappershausen. Die neu geschaffene Möglichkeit der Selbstversorgung ergänzt das Angebot und bietet weiteren Gruppierungen, wie z.B. Individualreisenden, Vereinen oder sonstigen Personengruppen, unabhängig vom Haupthaus einen Treffpunkt für gemeinsame Unternehmungen. Das Pfarrhaus soll wieder Heimat (in der Ferne) werden und in beispielhafter Weise nach langjährigem Leerstand eine neue Nutzung erfahren. Damit entsteht eine einzigartige Verbindung von Wiederbelebung eines innerörtlichen Leerstands mit der Neuschaffung eines attraktiven neuen Angebots für neue Zielgruppen des Schullandheims Rappershausen als Radsportzentrum.
Im Projekt „Pumptrack Rappershausen – das andere Freizeitangebot zwischen Rhön und Grabfeld“ soll durch einen so genannten Pumptrack ein Ort geschaffen werden, an dem sich Menschen treffen und ihre Begeisterung und Leidenschaft für das Mountainbikefahren ausleben und mit anderen Gleichgesinnten teilen können. Der Pumptrack ist gleichermaßen für Anfänger, Ambitionierte und auch für Profis geeignet. Außerdem wird das neue Angebot in das bestehende Schullandheimkonzept des Schullandheims Rappershausen inklusive Radsportzentrum integriert. Gezielte Schulungs-, Trainings- und Wettkampfangebote werden mit Kräften des Schullandheims und Vereinen geplant und umgesetzt.
Menschen mit Beeinträchtigungen, v.a. hinsichtlich Sehen, Hören oder Motorik, wird erstmals in der Region ein direkter und gefahrloser Besuch an einem Bienenstand ermöglicht. Der Lehrbienenstand des Imkervereins wird dazu baulich und inhaltlich um einen barrierefreien Pavillon mit zielgruppenspezifischen Elementen ergänzt. Mit der Inklusions-Erweiterung des Lehrbienenstandes des Bienenzentrums Rhön-Grabfeld entstehen neue Angebote der Umweltbildung und gesellschaftlichen Teilhabe in der Region. Als weiterer Effekt wird Ehrenamtlichen der Zugang zu Menschen mit Beeinträchtigungen erleichtert, hierzu finden Schulungen statt. Öffentlichkeitsarbeit ergänzt das neue Angebot, das über den Verein mit Führungen an die Bevölkerung gebracht wird.
Das bürgerschaftliche Engagement und die Seniorenarbeit in Strahlungen sollen nachhaltig belebt werden. Dazu wird die Günter-Burger-Halle zum Bürgerzentrum entwickelt und attraktiv ausgestaltet, um sich als neues Quartier für die ehrenamtlichen Aktivitäten zu etablieren.
Der Imkerverein Bad Königshofen und Umgebung e. V. betreibt mit seinen zahlreichen Mitgliedern (78 Personen) auf ehrenamtlicher Basis das Bienenzentrum Bad Königshofen. Aufgrund der räumlichen und inhaltlichen Nähe zum Kurzentrum Bad Königshofen sowie aufgrund anhaltender Nachfrage aus der Bevölkerung bietet es sich an, das Bienenzentrum zu einem Apitherapiezentrum weiterzuentwickeln.
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie auch auf der Seite des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Die sehr gute Sportanlage in Großbardorf soll zu einem Fußball-Förderzentrum (FFZ) ausgebaut werden. Talentierte Nachwuchsfußballer sollen hier frühzeitig und heimatnah gefördert werden, denn im Mannschaftssport Fußball werden viele wichtige Persönlichkeitsfaktoren und Sozialkompetenzen entwickelt bzw. geschult.
Viele Vereine der Region können aufgrund nachlassenden Engagements von Ehrenamtlichen kaum noch gute Nachwuchsarbeit leisten. Hier möchte der TSV unterstützen und bereits ab dem Alter von 6 Jahren 1x wöchentliches Training außerhalb des normalen Vereinstrainings mit qualifizierten und vom DFB ausgebildeten Trainern anbieten.
Am praktischen Beispiel der Mannschaftssportart Fußball werden die Möglichkeiten der Inklusion direkt mit den örtlichen Vereinen ausprobiert, gemeinsam gelernt und im Vereinsbetrieb auf dem Sportgelände des FC Strahlungen gelebt. Mit dem Umbau eines Hartplatzes zu einem Kunstrasenspielfeld werden die neuen Angebote wetterunabhängiger und körperschonender. Sie werden verlässlich für die Zielgruppen, die sich v. a. aus geistig beeinträchtigten, aber auch regulär Sport treibenden Personen zusammensetzen.
Der Badesee bei Irmelshausen befindet sich im Eigentum der Gemeinde Höchheim, ebenso das Umfeld mit anliegendem Campingplatz, Kiosk und Ver-/Entsorgungsinfrastruktur. Auch ein Jugendzeltplatz ist in einem Teilareal ausgewiesen. Der von mehreren Quellen gespeiste See und sein direktes Umfeld sowie die vorhandenen Einrichtungen befinden sich in einem nicht mehr zeitgemäßen Zustand und verlieren zunehmend an Attraktivität.
Das Zentrum für Kultur, Jugend und Bildung steht in direktem Bezug zu den beiden Museen in der Schranne, dem Archäologischen Museum und dem Museum für Grenzgänger. Es greift deren regionalgeschichtlichen Themen auf und dient sowohl als Begegnungsort als auch als Lernwerkstatt. Die Schranne bietet Veranstaltungen, Workshops und Kurse in unterschiedlichen Formaten an. Die Zielgruppen sind in erster Linie Kinder, Jugendliche und Familien sowie außerdem Menschen mit Migrationshintergrund und Neubürger in der gesamten Region Rhön-Grabfeld.
In der Bayerischen Rhön und ihrem Vorland existieren bislang rund 1.300 km beschilderte Radwege, 800 km Mountainbikestrecken und 4.000 km Wanderwege der Naturparke und des Rhönklubs. Das Loipennetz umfasst rund 160 km. Obwohl das Mittelgebirge Rhön aus hiesiger Sicht für MTB-Zwecke sehr gut geeignet ist, da bewegte Höhenreliefs mit 500 m Höhenunterschied auf rund 7 km Wegstrecke z. B. keine Seltenheit sind, fehlt bislang weitgehend die Präsenz der Rhön in den einschlägigen Fachkreisen. In der Bayerischen Rhön wurde 2004 letztmals das fahrradtouristische Angebot überarbeitet. Seitdem haben sich die Ansprüche der Mountainbiker verändert. Das Angebot für den MTB-Tourismus ist daher zu überarbeiten und den Ansprüchen der Zielgruppe anzupassen. Hierzu ist es notwendig neue zertifizierte Touren mit hohem Single-Trail-Anteil möglichst auf den vorhandenen Wegestrukturen anzubieten.
Fastnacht ist gelebter Brauch, der in vielen Orten eine hohe Bedeutung hat. Er fordert stets die Weitergabe von Traditionen an die Jugend und ehrenamtliches Engagement und muss sich an neue Entwicklungen anpassen (Vereinsrecht, Medienlandschaft etc.).
Verantwortungsvolle Arbeit im Verein setzt die stete Auseinandersetzung mit entsprechenden Inhalten (z. B. Vereinsrecht) sowie eine permanente Förderung und Schulung von ehrenamtlich Tätigen voraus. Lebendige Kulturarbeit (auch Heimatpflege) und Jugendarbeit sind wesentliche Bestandteile einer nachhaltigen Vereinsarbeit.
Die Stadt Bischofsheim a. d. Rhön besitzt mit einer Skisprungschanzenanlage ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal für Winter- und Sommersport in der Rhön und Nordwestbayern. Zur Stärkung dieses Alleinstellungsmerkmals und Attraktivitätssteigerung der Rhön für Bevölkerung und Gäste soll die Nutzbarkeit deutlich verbessert werden.
Die Kreuzbergsprungschanze erhält eine dauerhafte Stromversorgung, eine Flutlichtanlage, eine Aufstiegshilfe und Unterstellmöglichkeiten für die Springer. Damit wird gleichzeitig das herausragende ehrenamtliche Engagement und die Zusammenarbeit der beiden örtlichen Vereine, RWV Haselbach und WSV Oberweißenbrunn, gewürdigt. Ein Motivationsschub zum Erhalt der Schanzenanlage und des Skisprungsports in der Rhön.
Der Markt Oberelsbach und das Deutsche Fastnachtmuseum konzipieren gemeinsam eine Sonderausstellung zur Rhöner Maskenfastnacht. Diese soll die Bedeutung der gelebten Rhöner Fastnachtsbräuche sowohl in der Bevölkerung als auch bei interessierten Gästen ins Bewusstsein bringen und nachhaltig weiterführen. Hintergrund ist die Schenkung einer Sammlung aus hochwertigen, handgeschnitzten Fastnachtsmasken – vorwiegend aus der Rhön – und vielen Utensilien, Recherche- und Forschungsunterlagen aus dem Nachlass des Professors Dr. Friedrich Münch aus Bonn an das Deutsche Fastnacht-museum in Kitzingen. Sie ist derzeit im dortigen Depot eingelagert.
In Langenleiten wird, gemeinschaftlich von der Bevölkerung geplant und getragen, ein Dorfgemeinschaftshaus und damit erstmals ein Treffpunkt für alle Generationen errichtet. Die Einrichtung und Aufteilung der Räume folgt einem Nutzungskonzept, das auf größtmögliche Öffnung für alle Bürgerinnen und Bürger des Dorfes, aber auch für Gäste von Veranstaltungen in der Region und darüber hinaus ausgerichtet ist. Mit einem extra angebauten Jugendraum wird das Angebot komplettiert.
Der Landkreis Rhön-Grabfeld als vom demographischen Wandel und damit einhergehend von Fachkräftemangel besonders betroffene Region beabsichtigt, ein imageforderndes Internetportal mit begleitenden Qualifizierungsmaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit einzurichten.
Dadurch sollen Fachkräfte gesichert und akquiriert werden, Abwanderungstrends soll entgegengesteuert und Zuzugswillige sollen neu angeworben werden. Für regionale Informationsstellen bzw. Erstanlaufstellen für die oben genannten Zielgruppen werden Schulungen durchgeführt, um eine gute Willkommenskultur auch auf persönlicher Ebene zu implementieren.
Die Ergebnisse umfangreicher Untersuchungen und Freilegungsarbeiten an der Burgruine Osterburg, die von vielen Ehrenamtlichen unter fachlicher Begleitung seit Jahren durchgeführt wurden, werden in einem würdigen Rahmen im denkmalgeschützten Rentamt in Bischofsheim a. d. Rhön in Form einer Ausstellung präsentiert und verbunden mit Führungen zur Osterburg der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Fundstücke, die bisher in einer nicht zugänglichen Sammlung lagern, werden erstmals präsentiert. Bildmaterial zu den Grabungsarbeiten, Videofilme und Modelle sowie Karten und Pläne ergänzen und beleben die Ausstellung.
Bei dem Projekt „Benchmarking Radwege und Infrastrukturen in den unterfränkischen Kreisen Haßberge, Schweinfurt mit Stadt Schweinfurt, Kitzingen, Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen“ handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen den Lokalen Aktionsgruppen Haßberge, Schweinfurt mit Stadt Schweinfurt, Rhön-Grabfeld, Bad Kissingen und Kitzingen. Ziel ist es, die gute Zusammenarbeit der vergangenen Jahre fortzusetzen und gemeinsam die radtouristischen Potentiale auszubauen.
Das gemeinsame Kommunalunternehmen Rhönmuseum (Rhönmuseum gKU) beabsichtigt, die überregional bedeutsame Sammlung Rhön-museum neu zu konzipieren, das Rhönmuseum im Amtshaus Fladungen damit neu einzurichten und der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen. Das Rhönmuseum übernimmt neben der musealen Darstellung und Interaktion erstmals auch die Funktion einer regionalen Plattform für Veranstaltungen und den Austausch zu Themen der Demographie und Heimat-verbundenheit.
Das Projekt „Lebendiges Geschichtsmodell Pfalz Salz“ verfolgt das Ziel, die historische Bedeutung und Dimension der karolingischottonischen Königspfalz Salz als Keimzelle der regionalen Entwicklung vom Frühmittelalter bis heute in der Öffentlichkeit darzustellen und erlebbar zu machen. Es baut auf den Ergebnissen des ersten LEADER-Teilprojektes von 2012 bis 2015 auf. Die Daten, die bislang aus der Erforschung der karolingischottonischen Königspfalz Salz gewonnen werden konnten, werden öffentlichkeitswirksam, interaktiv und didaktisch aufbereitet und dargestellt.
Am praktischen Beispiel der Mannschaftssportart Fußball werden die Möglichkeiten der Inklusion direkt mit den örtlichen Vereinen ausprobiert, gemeinsam gelernt und im Vereinsbetrieb auf dem Sportgelände des FC Strahlungen gelebt.
Mit dem Umbau eines Hartplatzes zu einem Kunstrasenspielfeld werden die neuen Angebote wetterunabhängiger und körperschonender. Sie werden verlässlich für die Zielgruppen, die sich v. a. aus geistig beeinträchtigten, aber auch regulär Sport treibenden Personen zusammensetzen. Mit Qualifizierungsmaßnahmen für die Ehrenamtlichen, die die Behindertengruppen in den Sportbetrieb integrieren, wird der Umgang mit dieser Zielgruppe professionell geschult. Öffentlichkeitsarbeit begleitet die neuen Angebote. Die Gemeinde Strahlungen ergänzt die Sportangebote für Behinderte, indem sie - betreut von Ehrenamtlichen - die Günter-Burger-Halle für Kegel-, Schieß- und weiteren Mannschaftssport zur Verfügung stellt.
Der inklusive Gedanke wird darüber hinaus künftig mit Wohnangeboten und einem inklusiv betriebenen Dorfladen in das Dorfleben integriert. Eine Arbeitsgruppe (Begleitgremium) aus den beteiligten Kooperationspartnern und Vertretern der Zielgruppen bündelt die Angebote, baut sie zielgruppengerecht aus und plant die mittel- bis langfristigen Belegungen der Sportstätten zusammen mit den zuständigen Betreibern.
Der Kunstverein Bad Neustadt e.V. möchte die Menschen der Region und die Besucher der Rhön für zeitgenössische Kunst begeistern. Er möchte Raum geben für ein Einlassen auf die Kunst – in der Rezeption und in der eigenen Erprobung von Kreativität, Selbstausdruck und Selbstwirksamkeit. Durch Gemeinschaftserfahrung und Erfahrung in der Natur (s. Kooperationsprojekte und Vernetzung) wirkt das Angebot des Kunstvereins Bad Neustadt e.V. mit seinen regelmäßigen Veranstaltungen und stabilen Kursangeboten identitätsstiftend für die Region – individuell und gesellschaftlich.
Wir sind eine in dritter Generation familiengeführte Obstkelterei seit 1958. Wir keltern nur an den Wochenenden, ab Ende August bis Ende Oktober, Äpfel, Birnen, Trauben und Quitten aus Streuobstbeständen. Wir möchten den Kelterbetrieb nachhaltig für die Zukunft sichern, indem wir Arbeitsabläufe optimieren und mit einer Zweibandpresse innovative Wege gehen. Dazu werden wir die Kelteranlage modernisieren und die Räumlichkeiten entsprechend herrichten. Erstmalig sind öffentliche Führungen, v.a. für Kinder und Jugendliche, eingeplant, verbunden mit Öffentlichkeitsarbeit.
Spannend wie ein Krimi verlaufen für die Archäologen am Veitsberg bei Bad Neustadt die Ausgrabungen eines Jahrtausende alten Königsgutes. Die spektakulären Funde lassen darauf schließen, dass der Veitsberg das Zentrum der Pfalz Salz mit hoher politischer Bedeutung war. Schon seit fast drei Jahrzehnten ist man auf dem Bergsporn zwischen Bad Neustadt, Hohenroth und Salz der Vergangenheit auf der Spur. Die Geschichte der Pfalz Salz und des Veitsbergs soll nun für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, erste Führungen fanden bereits statt. In einem mehrstufigen Projekt wird die historische Dimension der karolingisch-ottonischen Siedlung im Gesamtzusammenhang der Pfalz Salz erlebbar. Begonnen wurde bereits während der Grabungsarbeiten, da nach deren Abschluss die meisten Fundstellen wieder verfüllt wurden, viele Erkenntnisse hätten dann nicht mehr anschaulich aufgearbeitet werden können. Parallel wurde durch begleitende Öffentlichkeitsarbeit die Bevölkerung für die historische Bedeutung des Pfalzgebietes Salz sensibilisiert. Im 2012 gestarteten ersten Projekt wurden die Forschungserkenntnisse aus mehreren Grabungskampagnen gesichert und aufgearbeitet.
Die Rhön ist als altes Vulkangebirge deutschlandweit gut bekannt. Dass es außer dem vulkanischen Rhönbasalt aber noch viel mehr zur Erdgeschichte zu entdecken gibt, wissen viele Einheimische und Besucher oftmals nicht. Touristisch könnte das Thema viel besser aufbereitet werden. Also entschlossen sich Vertreter der bayerischen und hessischen Rhönlandkreise dazu, zunächst in einem länderübergreifenden Konzept die Voraussetzungen zu schaffen, um das Thema touristisch aufarbeiten zu können. Fachleute aus Bayern und Hessen trafen sich mit den Touristikern, listeten die geologisch bedeutsamen Orte auf und entwickelten eine erste touristische Strategie. Als Konzept „Rhöner Geologie erleben“ bildeten die zusammengetragenen Besonderheiten die Grundlage für die pilothaft zunächst in Bayern geplante Umsetzung.
Holzschnitzerei, Handel mit geschnitzten Waren und Bildhauerkunst prägten viele Jahrzehnte und teilweise auch heute noch die Gemeinde Sandberg mit ihren Ortsteilen. Sie befindet sich dabei in bester Gesellschaft mit weiteren „Schnitz-Standorten“ der Rhön von Bad Kissingen über Bischofsheim a. d. Rhön bis Oberelsbach und darüber hinaus. Um die Gemeinsamkeiten und die örtlichen Besonderheiten rund um die Themen Schnitzen und Bildhauerei für Einheimische und Gäste ins Bewusstsein zu rücken, entschlossen sich die genannten Kommunen, in einer neuen Kooperation „SCHNITZ|STAND|ORT|Rhön“ zusammenzuarbeiten. Zunächst ließen sie ein gemeinsames Konzept erarbeiten, nach dem mit einheitlichem Logo und Gestaltung an fünf Orten Informationsstelen errichtet wurden. In ansprechender Art erläutern diese die Besonderheiten der Holzschnitzerei und ihrer Geschichte am jeweiligen Standort. So wurden auch im Sandberger Ortsteil Langenleiten und in Sandberg selbst solche Stelen aufgestellt.
Ist im Sandberger Ortsteil Langenleiten auch heute noch eine größere Zahl aktiver Holzschnitzer und Bildhauer vertreten, so ist das Besondere zum Thema Holzschnitzerei in Sandberg selbst seine Geschichte als Schnitz- und Handelsort für Rhöner Schnitzwaren. Als ortsspezifischen Baustein zur landkreisübergreifenden Kooperation „SCHNITZ|STAND|ORT|Rhön“ baute die Gemeinde Sandberg mitten im Ort an der Stelle ihrer ehemaligen Schule einen Ausstellungspavillon, um diesen Teil ihrer Geschichte Einheimischen und Gästen zugänglich zu machen. Der in Holzbauweise errichtete Bau ist mit Holzschindeln verkleidet, im Innenausbau wurde der neue Werkstoff „BauBuche“ verwendet. Das Umfeld wird im Rahmen der Dorferneuerung in Kürze zu einem neuen Dorfplatz umgestaltet.
Wir alle sind Rhöner Bier - wenn wir es trinken genauso wie diejenigen, die die Zutaten herstellen und das Bier brauen. Denn gemeinsam knüpfen wir die Herstellungs- und Verbrauchskette „Vom Halm zum Krug“. So lautete dann auch zuerst der Projekttitel, aus dem die Protagonisten dann schnell den Slogan „Wir sind Rhöner Bier!“ kreierten. Er soll verdeutlichen, was man hier in der Region Rhön und Grabfeld rund um’s Bier herstellen und genießen kann. Bis auf den Hopfen ist ja alles vorhanden: Weithin das beste Braugerstenanbaugebiet, eine kleine feine Mälzerei und über zehn Brauereien - von der kleinen Hausbrauerei über eine kultige Spezialitätenbrauerei bis hin zum größeren mittelständischen Betrieb. Und alle zusammen tragen bei zu einer abwechslungsreichen Kulturlandschaft - sowohl was die Landwirtschaft betrifft als auch die Bierkultur, also die Braukultur.
Gästeführer sind Multitalente: Sie kennen die Region, ihre Besonderheiten und fachlichen Hintergründe und können das alles anschaulich und spannend erzählen. Um die bisherigen Akteure zusammenzubringen und neue Gästeführer hinzuzugewinnen, startete gemeinsam mit dem Regionalmanagement die Tourismus GmbH Bayerische Rhön ein landkreisübergreifendes Leader-Projekt. Sie ließ für die beteiligten Kommunen, touristischen und kulturellen Institutionen neue Themenführungen entwickeln und organisierte über ein beauftragtes Fachbüro Workshops und Schulungen für die Gästeführer. Unter fachlicher Begleitung wurden regionale Qualitätsstandards aufgestellt und „Drehbücher“ für Themenführungen schriftlich für die Akteure erarbeitet.
Mit dem neuen Handwerkszeug sind die regionalen Gästeführer nun gut gerüstet, um die kulturellen und geschichtlichen Besonderheiten der Region z. B. in Theater- und Kostümführungen zu einem spannenden Erlebnis werden zu lassen. Optische Erkennungszeichen für die qualifizierten Gästeführer sind unter anderem einheitliche Namensschilder und Poloshirts.
Mit dem EU-Programm LEADER (frz. „Liaison entre actions de développement de l'économie rurale“; dt. „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“) werden umfassende, innovative und partnerschaftliche Ansätze zur Stärkung und selbstbestimmten Entwicklung ländlicher Regionen gefördert. LEADER ist in den europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des Ländlichen Raums (kurz ELER) integriert. Die ländliche Entwicklung in Europa ist traditionell der Agrarpolitik zugeordnet und bedient sich in der Förderung aus dem ELER-Fonds in der sog. 2. Säule.
LEADER in Bayern ist Bestandteil des Bayerischen Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum (EPLR), das von der EU 2015 zur Umsetzung der europäischen LEADER-Förderrichtlinie in Bayern genehmigt wurde.
Weitere Informationen zur Förderperiodefinde 2023-2027 Sie hier.
Dort findet sich auch ein LEADER-Förderwegweiser mit zahlreichen Formularen und Merkblättern. Am einfachsten ist es, Sie setzen sich dazu mit dem LAG-Management in Verbindung.
Im Mittelpunkt des aktuellen EU-Förderzeitraumes 2014-2021/24 stehen die Lokalen (LEADER-)Aktionsgruppen (LAGen), also Partnerschaften zwischen engagierten Bürgerinnen und Bürgern vor Ort, Vertretern von Kommunen, Wirtschaft, Landwirtschaft, Vereinen, Verbänden und anderen Akteuren der Region. Sie sind für die Erarbeitung und Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie in ihrem Gebiet verantwortlich und entscheiden dabei, für welche Projekte eine LEADER-Förderung beantragt werden kann. Die Entscheidungen werden auf Grundlage der „Lokalen Entwicklungsstrategie mit Integrierten räumlichen Entwicklungsmaßnamen 2014 ‐ 2020“ (LES mit IRE), die sich die LAG Rhön-Grabfeld gegeben hat, getroffen. Außerdem sind die Förderfähigkeit nach LEADER sowie die vorgelegte Projektbeschreibung Entscheidungskriterien für die Projektauswahl.
Weitere Informationen zur Förderperiodefinde 2014-2021/24 Sie hier.
Montag, 20.11.2023, um 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal im Landratsamt Rhön-Grabfeld,
Spörleinstraße 11, 97616 Bad Neustadt a. d. Saale.
Die Einladung zur Sitzung des Lenkungsausschusses mit Beirat der LAG Rhön-Grabfeld e.V. finden Sie hier.
Donnerstag, 09.11.2023, um 18.30 Uhr im Kloster Wechterswinkel, Um den Bau 6, 97654 Bastheim – Wechterswinkel.
Die Einladung zu Mitgliederversammlung finden Sie hier.
Interessierte öffentliche wie auch private Antragsteller haben ab heute bis zum 6. November 2023 Zeit ihre Ideen bei der LAG Geschäftsstelle in Bad Neustadt einzureichen. Insgesamt steht der LAG ein Budget in Höhe vom 1.827.000 € für die Förderperiode 2023 bis 2027 zur Verfügung. Die Auswahl von förderwürdigen Vorhaben wird vom Lenkungsausschuss (Entscheidungsgremium) der LAG Rhön-Grabfeld in der Sitzung am 20. November 2023 vorgenommen.
Den Vordruck für die Projektbeschreibung finden Sie am Ende des Aufrufs. Die Checkliste „Projektauswahlkriterien“ der LAG Rhön-Grabfeld, nach der die Projekte bewertet werden, finden Sie im Downloadbereich.
Adresse zum Erhalt und zur Einreichung der Projektbeschreibungen
LAG Rhön-Grabfeld
Spörleinstraße 11
97616 Bad Neustadt a. d. Saale
oder per Mail an: christina.leutbecher(at)rhoen-grabfeld.de
Ansprechpartner für Projektträger
Projektträgern wird empfohlen, vor Ausfüllen und Einreichen ihrer Projektbeschreibung mit Frau Schneider Kontakt aufzunehmen und Beratung einzuholen:
LAG-Management, Regionalmanagement
Ursula Schneider (LAG-Management, Regionalmanagement)
Telefon: 09773 899 98 40 oder 09771 94-245
Mobil: 0152 22 63 47 38
E-Mail: ursula.schneider@rhoen-grabfeld.de
Einreichfrist für Projektbeschreibungen zu diesem Aufruf
Stichtag für die Einreichung der Projektbeschreibungen ist Montag, der 6. November 2023. Nur die bis dahin bei der LAG Geschäftsstelle eingegangenen Projektbeschreibungen können im 1. Auswahltermin, sprich in der nächsten Sitzung der LAG Rhön-Grabfeld am 20. November 2023, beraten und ggf. beschlossen werden.
Inhalt des Aufrufes
In diesem Aufruf können für alle Entwicklungsziele der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) der LAG Rhön-Grabfeld e. V. Projektbeschreibungen eingereicht werden.
Einzureichende Unterlagen
Folgende Unterlagen müssen eingereicht werden:
Die Unterlagen können per Mail oder auf postalischem Weg (Posteingang bei der LAG Geschäftsstelle) bis spätestens 06.11.2023 eingereicht werden.
Bei Fragen können Sie sich gerne an Frau Schneider bzw. Frau Leutbecher wenden.
Projektbeschreibung zum Download
Montag, 06.03.2023, 18.00 Uhr, im Kloster Wechterswinkel, Um den Bau 6, 97654 Bastheim.
Die Einladung zur Sitzung des Lenkungsausschusses mit Beirat der LAG Rhön-Grabfeld e.V. finden Sie hier.
Montag, 06.03.2023, um 18.30 Uhr im Kloster Wechterswinkel,
Um den Bau 6, 97654 Bastheim – Wechterswinkel.
Die Einladung zu Mitgliederversammlung finden Sie hier.
Das Pfarrhaus in Rappershausen steht leer. Die Gemeinde Hendungen möchte das Radsportzentrum Rappershausen stärken. Es klingt im ersten Moment so, als würden diese beiden Fakten gar nicht zusammenpassen. Doch tatsächlich sind sie ein so genanntes Perfect Match für die Kommune. Dank einer LEADER-Förderung und einer Förderung durch das Bayerische Schullandheimwerk wird das Pfarrhaus jetzt für eine Erweiterung des Radsportzentrums umfunktioniert, um den Nutzern mehr Möglichkeiten zu bieten. Die Bescheidübergabe für die LEADER-Fördermittel fand am 18. November 2022 im Rahmen eines gemeinsamen Pressetermins vor Ort statt.
Landrat Thomas Habermann gratulierte Bürgermeister Florian Liening-Ewert, stellvertretend für seine Gemeinde, zu dieser Förderung. Mit dem LEADER-Programm unterstützt die Europäische Union die ländlichen Regionen ganz nach dem Motto „Bürger gestalten ihre Heimat“. Gemeinsam mit der LAG Rhön-Grabfeld e.V. (Lokale Aktionsgruppe), dessen Vorsitz Landrat Habermann innehat, hat es Hendungen geschafft LEADER-Mittel in Höhe von 389.872,05 Euro des rund 910.000 Euro teuren Projektes bewilligt zu bekommen. Dies ist die höchste Förderung in der bisherigen Förderperiode in der LAG Rhön-Grabfeld. Mit dieser Förderung wird ein tolles Projekt unterstützt, dass in vorbildlicher Weise mitten im Kernort von Rappershausen einen langjährigen Leerstand durch Umnutzung, Instandsetzung und behutsame bauliche Anpassungen wiederbelebt. Die Gemeinde übernimmt hier modellhaft Verantwortung für das Neudenken von Nutzungsmöglichkeiten für langjährige Leerstände und trägt mit dem Projekt aktiv zur Innenentwicklung bei. „Das ist ein starkes Signal für alle Bürgerinnen und Bürger in den Kommunen unseres Landkreises Rhön-Grabfeld. LEADER macht es möglich, dass neue Ideen und Möglichkeiten für die eigene #eimat tatsächlich finanziell umsetzbar werden“ stellt Landrat Thomas Habermann fest und dankt dem LEADER-Koordinator für Unterfranken Daniel Pascal Klaehre für die Unterstützung.
Noch zählt das ehemalige Pfarrhaus in Rappershausen als Leerstand mitten im Ort. Das Schullandheim als Radsportzentrum hat hier bald die ideale Möglichkeit noch vielfältiger Schulklassen aber auch Erwachsenengruppen oder Individualsportlern aus der Umgebung eine attraktive Unterkunft für bis zu 17 Personen nahe der bestehenden Radsportangebote rund um Rappershausen zu bieten. Zudem sollen in den neuen Räumlichkeiten auch Bildungsangebote rund um den Radsport angeboten werden. Aber auch örtliche Vereine erhalten hier die Möglichkeit Klausurtreffen zu ihren Zwecken zu veranstalten. Die neue Inneneinrichtung erlaubt es, sich auch selbständig, unabhängig vom Haupthaus dort zu treffen. So wird letztlich der Ort als Radsportzentrum und Begegnungsort für sämtliche Altersgruppen nachhaltig gestärkt. Hierfür wird das Pfarrhaus baulich angepasst und die Außenanlagen neugestaltet. Spätestens Ende 2024 soll das Radsport-Bildungshaus eröffnen und so den kleinen und großen MTB- und Radsportfans zur Verfügung stehen.
Bildunterschrift (v.l.n.r.): Landrat Thomas Habermann, Dr. Jürgen Stammberger (Bayerisches Schullandheimwerk), Kerstin Kießner (Leiterin Schullandheim Rappershausen), Daniel Pascal Klaehre (LEADER-Koordinator für Unterfranken), Bürgermeister Florian Liening-Ewert und Christina Leutbecher (LAG-Management) freuen sich über die offizielle Übergabe des LEADER-Förderbescheides für das zukünftige Radsport-Bildungszentrum in Rappershausen (Foto: Eckhard Heise).
Mitte Juli 2022 kamen die Managerinnen und Manager aller neun unterfränkischen Lokalen Aktionsgruppen nach Bad Neustadt a. d. Saale um ihre Bewerbung für die LEADER-Förderperiode 2023 bis 2027 an den LEADER-Koordinator für Unterfranken, Daniel Pascal Klaehre, zu übergeben. Auch die #eimat war bei diesem Treffen durch Ursula Schneider (LAG-Management, Regionalmanagement) und Christina Leutbecher (Geschäftsführung LAG Rhön-Grabfeld) vertreten um die Erfolgsgeschichte auch in Rhön-Grabfeld fortzuschreiben.
LEADER (von französisch: „Liaison Entre les Actions de Dévelopement de l'Économie Rurale“; zu Deutsch: „Vernetzung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“) ist ein EU-Förderinstrument zur Stärkung ländlicher Regionen bei ihrer selbstbestimmten Entwicklung. Es fordert und fördert unter dem Motto „Bürger gestalten ihre Heimat“ Eigeninitiative und Engagement und wird in Bayern seit über 25 Jahren erfolgreich genutzt. Im Mittelpunkt des Programms steht die Erarbeitung und Umsetzung einer lokalen Entwicklungsstrategie zur Steigerung der Lebensqualität der Region. Im gesamten Prozess werden die Menschen vor Ort in ihrer ganzen Vielfalt in sogenannten „Lokalen Aktionsgruppen“ einbezogen - denn die lokale Bevölkerung weiß selbst am besten was vor Ort sinnvoll und zukunftsweisend ist.
In der aktuellen Förderperiode, die seit 2014 läuft, sind bereits knapp 16 Millionen Euro Fördermittel von EU und Freistaat Bayern in rund 175 Einzel- und Kooperationsprojekte in Unterfranken geflossen - sei es in die Erarbeitung von Konzepten, die Beschilderung von Wegen, die Errichtung von Ausstellungen und Museen oder Kunst, Naherholungsorte, innovative Gesundheitsangebote, Bürgertreffpunkte oder Dorfgemeinschaftshäuser, Renaturierungen, Sportstätten oder auch in lokale Unternehmen und Start-Ups.
Im Landkreis Rhön-Grabfeld gibt es zahlreiche engagierte LEADER-Akteure. Viele von ihnen sind seit vielen Jahren am LEADER-Prozess beteiligt. Im Ergebnis entstanden seither vielfältige Projekte, die nahezu alle nachhaltig verstetigt und vielfach zu Erfolgsgeschichten geworden sind. Hier ein paar von bisher über 90 LEADER-Projekten für die #eimat seit 2003:
In der neuen Förderperiode wird die Verbesserung der Resilienz - also die Widerstandsfähigkeit gegenüber Krisen wie aktuell Corona-Pandemie und Ukrainekrieg - noch stärker in den Fokus von LEADER gerückt. Damit liefert LEADER einen Beitrag zur Lösung der Herausforderungen im Bereich Klimawandel, Artensterben oder beim Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten sowie der politischen Bildung und der Verbesserung des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
Wenn das Bewerbungsverfahren erfolgreich durchlaufen ist, können voraussichtlich zur Jahresmitte 2023 wieder Anträge zur Projektförderung durch LEADER gestellt werden.
Bildunterschrift: Ursula Schneider (l.) und Christina Leutbecher (r.) übergeben offiziell die Bewerbung der LAG Rhön-Grabfeld e.V. für die LEADER-Förderperiode 2023 bis 2027 an den LEADER-Koordinator für Unterfranken, Daniel Pascal Klaehre (Foto: AELF Bad Neustadt a.d.S., Andreas Ofenhitzer).
Einladung zu Mitgliederversammlung mit Beschluss der neuen LES der LAG Rhön-Grabfeld am 11.07.2022
11.07.2022, 18:00 Uhr, großer Sitzungssaal im Landratsamt Rhön-Grabfeld (Spörleinstraße 11, 97616 Bad Neustadt).
Die Einladung zu Mitgliederversammlung finden Sie hier.
Einladung zur Sitzung des Lenkungsausschusses mit Beirat der LAG Rhön-Grabfeld e.V. am 30.05.2022
30.05.2022, 18.00 Uhr, Kloster Wechterswinkel (Um den Bau 6, 97654 Bastheim-Wechterswinkel).
Die Einladung Sitzung des Lenkungsausschusses mit Beirat der LAG Rhön-Grabfeld e.V. finden Sie hier.
Einladung zur Mitgliederversammlung mit Auftaktveranstaltung der LAG Rhön-Grabfeld am 08.02.2022
08.02.2021
Die Einladung zur Mitgliederversammlung mit Auftaktveranstaltung finden Sie hier.
Lenkungsausschusssitzung mit Beirat der LAG Rhön-Grabfeld e.V.
23.11.2021
Die Einladung zur Lenkungsausschusssitzung mit Beirat der LAG Rhön-Grabfeld e.V finden Sie hier.
Mitgliederversammlung der LAG Rhön-Grabfeld e. V.
11.11.2021,
Die Einladung zur Mitgliederversammlung mit der Tagesordnung findet sie hier.
Ausschreibung der Evaluierung der Förderperiode 2014-2020/2022 und Fortschreibung der lokalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 mit begleitender Öffentlichkeitsarbeit
Die LAG Rhön-Grabfeld beteiligt sich seit Anbeginn der LEADER-Initiative am LEADER-Prozess der Europäischen Union. Die aktuelle LEADER-Förderperiode geht im Dezember 2022 nach zweijähriger Verlängerung zu Ende. Dies erfordert eine abschließende Evaluierung des zu Ende gehenden Förderzeitraums, die bereits im Jahr 2021 durchzuführen ist. Der Landkreis Rhön-Grabfeld vergibt die Evaluierung an ein qualifiziertes Fachbüro. Ebenso soll die Fortschreibung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) für die neue Förderperiode 2023-2027 vergeben werden. Sie ist auf Grundlage der Evaluierungsergebnisse zu erstellen.
Sofern Sie an der Durchführung der Evaluierung und der sich anschließenden Fortschreibung der Lokalen Entwicklungsstrategie im LAG-Gebiet Rhön-Grabfeld interessiert sind, bitten wir um Ihr Angebot bis zum 10.09.2021. Die Leistungserbringung soll ab dem 4. Quartal 2021 und bis Anfang 2. Quartal 2022 erfolgen.
Weitere Informationen zur Ausschreibung finden sie hier.
Lenkungsausschusssitzung mit Beirat der LAG Rhön-Grabfeld e.V.
21.06.2021
Protokoll, Einladung
Lenkungsausschusssitzung nebst Beirat der LAG Rhön-Grabfeld e.V.
16.01.2020
Protokoll, Einladung
Vorstandssitzung der LAG Rhön-Grabfeld e.V.
16.01.2020
Protokoll
Mitgliederversammlung der LAG Rhön-Grabfeld e.V.
06.02.2020
Protokoll
Lenkungsausschusssitzung mit Beirat der LAG Rhön-Grabfeld e.V.
07.07.2020
Protokoll, Einladung
Vorstandssitzung der LAG Rhön-Grabfeld e.V.
07.07.2020
Protokoll
Mitgliederversammlung der LAG Rhön-Grabfeld e.V.
09.09.2020
Protokoll
Vorstandssitzung der LAG Rhön-Grabfeld e.V.
09.09.2020
Protokoll
Lenkungsausschuss nebst Beirat
19.02.2019, 18:00 Uhr
großer Sitzungssaal, LRA Rhön-Grabfeld
Protokoll, Einladung
Vorstandssitzung der LAG Rhön-Grabfeld e.V.
26.02.2021
Protokoll
Mitgliederversammlung der LAG Rhön-Grabfeld e. V.
26.02.2019, 18:00 Uhr
Kloster Wechterswinkel
Protokoll
Projektbereisung der LAG Rhön-Grabfeld e. V.
22.05.2019
Vorstandssitzung der LAG Rhön-Grabfeld e. V.
04.07.2021
Protokoll
Lenkungsausschuss nebst Beirat
04.07.2019, 18:00 Uhr
großer Sitzungssaal, LRA Rhön-Grabfeld
Protokoll, Einladung
Lenkungsausschuss nebst Beirat
08.11.2018, 18:00 Uhr
großer Sitzungssaal, LRA Bad Neustadt
Protokoll, Einladung
Lenkungsausschusssitzung nebst Beirat
20.02.2018, 18:00 Uhr
großer Sitzungssaal, LRA Bad Neustadt
Protokoll, Einladung
Vorstandssitzung der LAG Rhön-Grabfeld e. V.
06.03.2018, 17:30 Uhr
Kloster Wechterswinkel
Protokoll
Mitgliederversammlung der LAG Rhön-Grabfeld e. V.
06.03.2018, 18:00 Uhr
Kloster Wechterswinkel
Protokoll, Dokumentation Zwischenevaluierung, Aktionsplan
Lenkungsausschusssitzung nebst Beirat
29.11.2017, 18:00 Uhr
großer Sitzungssaal, LRA Bad Neustadt
Protokoll, Einladung
Mitgliederversammlung der LAG Rhön-Grabfeld e. V.
29.03.2017, 19:00 Uhr
Umweltbildungsstätte Oberelsbach
Protokoll, Aktionsplan
Vorstandssitzung der LAG Rhön-Grabfeld e. V.
29.03.2017, 18:30 Uhr
Umweltbildungsstätte Oberelsbach
Protokoll
Lenkungsausschusssitzung nebst Beirat
09.02.2017, 18:00 Uhr
großer Sitzungssaal, LRA Bad Neustadt
Protokoll, Einladung
Lenkungsausschusssitzung nebst Beirat
22.11.2016, 18:00 Uhr
großer Sitzungssaal, LRA Bad Neustadt
Protokoll, Einladung
Lenkungsausschusssitzung nebst Beirat
27.07.2016, 18:00 Uhr
großer Sitzungssaal, LRA Bad Neustadt
Protokoll, Einladung
Mitgliederversammlung der LAG Rhön-Grabfeld e. V.
10.05.2016,18:00 Uhr
Kloster Wechterswinkel
Protokoll
Lenkungsausschusssitzung nebst Beirat
06.04.2016, 18:00 Uhr
großer Sitzungssaal, LRA Bad Neustadt
Protokoll, Einladung
Sitzung Lenkungsausschuss nebst Beirat
23.11.2015, 18:00 Uhr,
Landratsamt Bad Neustadt,
großer Sitzungssaal
Einladung, Protokoll
Leader-Projektbereisung LAG Rhön-Grabfeld e.V. und LAG Bad Kissingen e.V.
21. und 22.07.2015
Pressemitteilung
Sitzung Lenkungsausschuss nebst Beirat
09.06.2015, 18.00 Uhr,
Landratsamt Bad Neustadt,
großer Sitzungssaal
Einladung, Protokoll
Mitgliederversammlung der LAG Rhön-Grabfeld e.V.
22.04.2015, 19.00 Uhr,
Kloster Wechterswinkel
Protokoll
Pressegespräch anlässlich erneuter LEADER-Anerkennung und Vorstellung des LAG-Managements
16.03.2015
Landratsamt Bad Neustadt
Pressebericht vom 19.03.2015
Übergabe der Annerkennungsurkunde als LEADER-Förderregion für den Zeitraum von 2014 bis 2020 durch Landwirtschaftsminister Helmut Brunner.
12.03.2015
München
Pressbericht vom 13.03.2015
Mitgliederversammlung der LAG Rhön-Grabfeld e.V. mit Beschluss zur Evaluierung und LES mit IRE
03.12.2014, 18.00 Uhr,
Kloster Wechterswinkel
Protokoll, Tagesordnung
Sitzung des Lenkungsausschusses der LAG Rhön-Grabfeld mit Beschluss über die Geschäftsordnung
21.10.2014, 18.00 Uhr,
Kloster Wechterswinkel
Protokoll
Sitzung des Vorstandes der LAG Rhön-Grabfeld mit Bestimmung des Beirates
21.10.2014, 18.00 Uhr,
Kloster Wechterswinkel
Fachforum Mehrgenerationenhäuser
Veranstalter: Regierung von Unterfranken
10.09.2014
Würzburg
Öffentliches Bürgerforum
Veranstalter: LAG Rhön-Grabfeld/LAG-Management
28.07.2014, 18.30 Uhr,
Kloster Wechterswinkel
Pressemitteilung zur Vorankündigung der Veranstaltung, Protokoll
Mitgliederversammlung LAG Rhön-Grabfeld mit Wahlen zum Lenkungsausschuss
28.07.2014, 17.30 Uhr,
Kloster Wechterswinkel
Protokoll
Fokustreffen Soziales und Umwelt/Natur
Veranstalter: Regionalmanagement
12.06.2014,
LRA Rhön-Grabfeld
Ergebnisse aus dem Fokustreffen
Workshop Zukunftsstrategien Tourismus & Kultur, mit LAG Bad Kissingen
28.05.2014, 17.00 Uhr,
Oberbach
Ergebnisse aus dem Workshop
Folgend die Impulsbeiträge:
Tourismus und Kultur in ländlichen Räumen (ProjectM, H. Obier)
Zusammenarbeit Tourismus und Kultur (Kulturagentur Rhön-Grabfeld, Dr. Hedrich-Scherpf)
Ergebnisdokumentation zum Workshop mit weiterführenden Hinweisen
Vereinsgründung der LAG Rhön-Grabfeld e. V.
13.05.2014, 16.30 Uhr,
Wechterswinkel