Das Klimaschutzkonzept soll dem Landkreis die kommenden Jahre als strategische Grundlage und Fahrplan für die Umsetzung von Maßnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen sowie zur Anpassung an den Klimawandel dienen. Verschiedene Handlungsfelder, wie beispielsweise die Klimaneutrale Verwaltung, der Ausbau erneuerbarer Energien oder die Abfall- und Ressourcenwirtschaft, werden im Rahmen der Konzepterstellung durchleuchtet und konkrete Maßnahmen für die Zukunft ausgearbeitet. Der daraus resultierende Maßnahmenkatalog umfasst kurzfristige (bis drei Jahre) bis langfristige Maßnahmen (mehr als sieben Jahre), die primär darauf abzielen, den Energieverbrauch und die Emissionen zu reduzieren. Das Konzept orientiert sich am Prinzip der Nachhaltigkeit, welches ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte miteinander verbindet. Zudem soll das Konzept helfen, den Klimaschutz langfristig im Landkreis Rhön-Grabfeld zu etablieren und so eine sichere Zukunft für alle zu gewährleisten.
Da Klimaschutz eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, wird die Entwicklung des Klimaschutzkonzepts in enger Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie anderen wichtigen Akteuren des Landkreises durchgeführt. Diese sind die Grundpfeiler für eine klimafreundliche und sichere Zukunft. Klimaschutz passiert vor Ort und braucht die Akzeptanz der Bürgerschaft. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung sowie eine transparente und klare Kommunikation mit den Vertretern der Kommunen möchte der Landkreis diese bei ihrer wichtigen und herausfordernden Aufgabe, dem Erreichen der gesetzten Klimaziele, unterstützend begleiten.
Darüber hinaus ist ein regionales, starkes Netzwerk für die erfolgreiche Umsetzung und Verstetigung von Klimaschutzmaßnahmen unerlässlich. Es gibt im Landkreis Rhön-Grabfeld bereits viele gute Ideen, Projekte und motivierte Akteure im Bereich Klimaschutz. Der Landkreis möchte deren wichtige Arbeit unterstützen und fördern, indem er die Akteure miteinander vernetzt, für regelmäßigen Austausch sorgt und das bereits vorhandene Knowhow und Potential vor Ort zusammenführt und nutzt.
Ihre Idee - unsere Zukunft!
Werden Sie Teil des Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Rhön-Grabfeld und teilen Sie uns Ihre Ideen in Sachen Klimaschutz mit!
Punkte markieren, Ideen eintragen, Ideen bewerten
Auf der Online-Ideenkarte des Landkreises können Sie ab Mai bis Ende August konkrete Vorschläge und Ideen, beispielsweise zu den Bereichen
- Bauen und Sanieren
- Erneuerbare Energien
- Anpassung an den Klimawandel
- Klimafreundliche Mobilität
eintragen. Sie können aber auch die Ideen anderer sehen und bewerten. Die gesammelten Ideen werden gesichtet, zusammengetragen und ausgewertet. Eine Auswahl an hoch priorisierter und umsetzbarer Ideen fließt dann als vorgeschlagene Maßnahme in das Klimaschutzkonzept des Landkreises mit ein.
Mit gutem Beispiel voran!
Inspirieren und motivieren Sie andere! Auf der Online-Ideenkarte des Landkreises können Sie außerdem eintragen was Sie, Ihr Unternehmen, oder Ihre Kommune bereits in Punkto Klimaschutz umgesetzt haben.