Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung gehören zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit. Für die Unternehmen in der Region Rhön-Grabfeld eröffnen diese Technologien enorme Chancen: Prozesse können optimiert, neue Geschäftsfelder erschlossen und die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig gestärkt werden. Doch wie gelingt der Einstieg? Und wie können wir als Region von erfolgreichen Praxisbeispielen profitieren?
Um diese Fragen zu beantworten und die Region als lernende und innovative Gemeinschaft zu stärken, ruft der Landkreis Rhön-Grabfeld Unternehmen dazu auf, ihre Erfahrungen und Ideen rund um den Einsatz von KI und Digitalisierung zu teilen. Ziel ist es, voneinander zu lernen und gemeinsam zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. Denn nur durch aktiven Austausch und Zusammenarbeit können wir die Herausforderungen der digitalen Transformation meistern und unsere Region nachhaltig stärken.
Darüber hinaus sucht der Landkreis nach Fachkräften sowie Expertinnen und Experten aus der Region, die Unternehmen bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten aktiv unterstützen können. Unternehmen mit entsprechenden Kompetenzen oder Kontakten sind herzlich eingeladen, diese einzubringen.
Lassen Sie uns von Ihrer Expertise profitieren!
Ob konkrete Praxisbeispiele aus Ihrem Unternehmen, innovative Lösungen oder Expertenwissen im Bereich KI und Digitalisierung – jede Unterstützung zählt. Ihre Einblicke können anderen Unternehmen wertvolle Anregungen und Orientierung bieten. Ebenso suchen wir Fachkräfte sowie Expertinnen und Experten, die bereit sind, ihre Kompetenzen zur Verfügung zu stellen und Unternehmen aktiv bei der Digitalisierung zu unterstützen.
Mit Ihrer Hilfe gestalten wir gemeinsam den Weg in eine digitale Zukunft und stärken Rhön-Grabfeld als Standort für Innovation und Zusammenarbeit. Unternehmen, die ihre Expertise, Praxisbeispiele oder Unterstützung anbieten möchten, können sich per E-Mail oder telefonisch an Manuela Michel (Tel.: 09771 94-247; E-Mail: manuela.michel(at)rhoen-grabfeld.de) wenden.