Gesundheitsregionplus
Gesundheitsregionplus Landkreis Rhön-Grabfeld
Die Gesundheitsregionplus Landkreis Rhön-Grabfeld geht aus der 2015 gegründeten Gesundheitsregionplus Bäderland Bayerische Rhön hervor, welche die beiden Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld umfasste. Im Zuge der gesetzlichen Verankerung ab 2025 splittete sich die Gesundheitsregionplus Bäderland Bayerische Rhön in zwei eigenständige Gesundheitsregionplus für den Landkreis Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen. Seit dem 01. Februar 2025 ist die Geschäftsstelle im Landkreis Rhön-Grabfeld aktiv.
Mit dem Konzept der Gesundheitsregionenplus will das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) die medizinische Versorgung sowie die Gesundheitsförderung und Prävention im Freistaat weiter verbessern.
Eine wichtige Aufgabe der Gesundheitsregionplus ist die Vernetzung von bestehenden Strukturen und der Aufbau neuer Strukturen. Der Netzwerkaufbau und die Netzwerkpflege sind deshalb wichtige Tätigkeitsbereiche der Gesundheitsregionplus. Diverse Bemühungen werden unternommen, um das Netzwerk auf- und auszubauen und die Zusammenarbeit zu intensivieren und zu verstärken.
Die oberste Zielsetzung der Gesundheitsregionenplus ist es, den Gesundheitszustand der Bevölkerung, gerade auch im Hinblick auf die gesundheitliche Chancengleichheit, zu verbessern und die gesundheitsbezogene Lebensqualität zu erhöhen.
Die Gesundheitsregionenplus sollen sich vorrangig um die Handlungsfelder Gesundheitsversorgung, Gesundheitsförderung und Prävention sowie Pflege widmen. Des Weiteren sollen auch die Jahresschwerpunktthemen des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege berücksichtigt werden.
Jede Gesundheitsregionplus ist aus drei Gremien aufgebaut und zwar aus dem Gesundheitsforum, den Arbeitsgruppen und einer Geschäftsstelle.

Das Gesundheitsforum ist das zentrale Management- und Steuerungsinstrument und somit das Kernstück der Gesundheitsregionplus. Mindestens einmal jährlich versammeln sich in diesem Gremium wichtige regionale Akteure, die im Landkreis Rhön-Grabfeld bei der gesundheitlichen Versorgung und Prävention mitwirken. Auf Basis von Bedarfsanalysen oder anderen geeigneten Informationsquellen priorisiert und beschließt das Gesundheitsforum die Themen, die im weiteren Verlauf bearbeitet werden.
Den Vorsitz des Gesundheitsforums hat Landrat Thomas Habermann inne.
In den Arbeitsgruppen erörtern lokale Akteure konkrete Probleme und erarbeiten Lösungsvorschläge und Handlungsempfehlungen. Diese werden anschließend in das Gesundheitsform eingebracht. Auch die Konzipierung entsprechender Maßnahmen erfolgt in den Arbeitsgruppen. Ziel ist, für jedes Haupthandlungsfeld mindestens eine Arbeitsgruppe einzurichten.
Die Geschäftsstelle dient als Koordinierungs- und Anlaufstelle. Zu Ihren Aufgaben gehört die inhaltliche und organisatorische Begleitung des Gesundheitsforums und der Arbeitsgruppen. Bei Fragen und Anmerkungen dient sie als Ansprechpartner. Außerdem vertritt die Geschäftsstelle die Gesundheitsregionplus nach außen.
Die Gesundheitsregionplus wird vom Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) wissenschaftlich begleitet.
Kontakt
Geschäftstellenleitung Gesundheitsregionplus Landkreis Rhön-Grabfeld
Susanne Stäblein