Menü
Zurück
Zurück

Neuigkeiten

Mainfrankens Gebietskörperschaften stellen wirtschaftspolitische Forderungen für die Bundestagswahl 2025

Die Gebietskörperschaften der Regiopolregion Mainfranken, einem High-Tech-Standort im Herzen Europas mit rund einer Million Einwohnerinnen und Einwohnern, haben ein umfassendes Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 verfasst. In einer gemeinsamen Initiative fordern die Landkreise und kreisfreien Städte der Region die künftige Bundesregierung auf, zentrale wirtschaftspolitische Herausforderungen anzugehen, um den Standort nachhaltig zu stärken.

Mainfranken steht aufgrund seiner Abhängigkeit vom produzierenden Gewerbe und den strukturellen Veränderungen in Leitbranchen wie Maschinenbau, Automotive und dem Gesundheitswesen vor großen Herausforderungen. In ihrem Positionspapier, das in der Wintersitzung des Rats der Region am 13.12.2024 vorgestellt wurde, appellieren die Landkreise Bad Kissingen, Haßberge, Kitzingen, Main-Spessart, Rhön-Grabfeld, Schweinfurt und Würzburg sowie die kreisfreien Städte Schweinfurt und Würzburg an die Bundespolitik, ihre Unterstützung in sechs zentralen Bereichen zu intensivieren:

  • Förderung der Innovationskraft regionaler Unternehmen und Stärkung regionaler Netzwerke: Unternehmen jeder Größe sollen durch gezielte Förderprogramme in ihrer Innovationskraft gestärkt werden. Hierbei stehen zinsverbilligte Darlehen, Steuer-erleichterungen und Investitionsprämien im Fokus.
  • Sicherung des Produktionsstandortes durch geringere Energiekosten: Ein Industriestrompreis und die Beschleunigung der Energiewende durch regionale, erneuerbare Stromerzeugung sind unabdingbar, um Wettbewerbsnachteile zu vermeiden und Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Zudem wird der Anschluss der industriellen Zentren Mainfrankens an das geplante Wasserstoffnetz gefordert.
  • Beschleunigung des Bürokratieabbaus und der Digitalisierung: Einheitliche und digitale Verwaltungsprozesse sowie ein umfassender Ausbau der Glasfaser- und Mobilfunkinfrastruktur sind essenziell, um die Region als digitalen Innovationshub zu etablieren. Des Weiteren ist ein niederschwelliger Zugang zu Unterstützung der Unternehmen bei der digitalen Transformation nötig.
  • Ausbau der Verkehrsinfrastruktur und Mobilität: Umfassende Investitionen in Straßen- und Schieneninfrastruktur, darunter die Anbindung Schweinfurts an das ICE-Netz und die Reaktivierung stillgelegter Bahntrassen, sind notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die hohe Verkehrslast auch zukünftig stemmen zu können.
  • Förderung der Fachkräftegewinnung und -sicherung: Der demografische Wandel erfordert Programme zur gezielten Fachkräftegewinnung und -sicherung. Dazu zählt die konsequente Ausschöpfung von bestehenden Fachkräftepotentialen, die Förderung der Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften inkl. der Vereinfachung der Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse sowie die Schaffung zusätzlicher KITA- und Pflegeplätze, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu vereinfachen.
  • Förderung der Wissenschaftsstandorte und des Technologietransfers: Der Ausbau der Hochschulstandorte Würzburg und Schweinfurt und der Technologietransferzentren ist ein Schlüssel zur Förderung von wertschöpfungsorientierten Innovationen, insbesondere in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Automatisierung/Robotik.

Ein Appell an die Verantwortung der Politik
Die Vertreterinnen und Vertreter der Landkreise und Städte betonen, dass die Wettbewerbsfähigkeit und der Wohlstand unserer Region entscheidend von den richtigen Weichenstellungen auf Bundesebene abhängen. Sie appellieren an die künftige Bundesregierung, mutige und zukunftsweisende Entscheidungen zu treffen, um Mainfranken und damit Deutschland insgesamt für die Herausforderungen der kommenden Jahre zu rüsten.

 

Über Mainfranken: Die Regiopolregion Mainfranken ist ein wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum in Deutschland. Mit ihrer starken Innovationskraft, einer florierenden Industrie und renommierten Hochschulen setzt sie Maßstäbe als High-Tech-Standort.

Seite auf Merkliste setzenSeite entfernen