Es ist gleich eine doppelte Premiere, die zuletzt im Landkreis Rhön-Grabfeld gefeiert werden konnte. Denn sowohl der erste Zertifikatslehrgang von „Mensch inklusive“ der Lebenshilfe Schweinfurt in Rhön-Grabfeld, als auch die erste Schulung zum „Assistent im Gartenbau“ konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Und damit nicht genug: Der Kurs bedeutete gar deutschlandweit eine Premiere.
Die Initiative „Mensch inklusive“ hilft Menschen mit Behinderung, Arbeit in Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarkts zu finden. Schon seit einigen Jahren ist der Landkreis Rhön-Grabfeld Kooperationspartners des Projektes „Mensch inklusive“.
Erfolgreicher Abschluss nach über 420 Stunden
Stellvertretender Landrat Josef Demar lobte in einer kleinen Feierstunde im Landratsamt die Protagonisten und ersten erfolgreichen Prüfungsteilnehmer Dominik Abschütz, Simeon Muck, Christian Till und Aaron Marschall. Im November 2023 gestartet haben sie nach über 420 Stunden im Herbst 2024 erfolgreichen ihren Abschluss zum „Assistent im Gartenbau“ erlangt. Als Lohn für die Arbeit haben aus den Händen der Verantwortlichen ihr Zeugnis erhalten sowie vom stellvertretenden Landrat Josef Demar eine Anerkennungsurkunde des Landkreises Rhön-Grabfeld.
Er dankte weiterhin Eva Lieb, Einrichtungsleitung von „Mensch inklusive“ der Lebenshilfe Schweinfurt sowie Ingo Niebling, Inklusionsbegleiter „Mensch inklusive“ für den Landkreis Rhön-Grabfeld für die tatkräftige Unterstützung.
Weitere Dankensworte für das Engagement richtete Josef Demar an Tristan Vogt und Kevin Arnold vom Sachgebiet Garten- und Landespflege am Landratsamt Rhön-Grabfeld. Die beiden haben mit ihrer Fachkompetenz den Praxistag in Baumpflege und Baumpflanzung in Mellrichstadt gestaltet und die praktische Prüfung zum Großteil organisiert.
Thomas Bruckmüller, Behindertenbeauftragter des Landkreises Rhön-Grabfeld, betonte die Wichtigkeit eines solchen Zertifikats und dass dieses nicht so einfach zu erreichen sei. Er sprach den Mut an, den die Teilnehmer gezeigt hätten und verwies wie bei einem Baumschnitt auf den Erfolg, den man dann später erkennen werde.
Tristan Vogt dankte den Verantwortlichen und insbesondere seinem Kollegen Kevin Arnold, der sich neben der täglichen Arbeit um das Projekt und den Ablauf der praktischen Prüfung gekümmert habe. „Das größte Lob gehört aber auch euch, denn ihr habt etwas Großes bewiesen und wart mit Leidenschaft dabei“, rief er dem erfolgreichen Quartett zu.
"Ihr könnt stolz auf euch sein!"
Eva Lieb erinnerte sich an die Anfänge des Projekts bzw. des Zertifikatslehrgangs, welcher bereits im Jahr 2021 in den Startlöchern stand und nach Erstellung der Unterlagen schließlich ab 2023 begonnen werden konnte. Sie dankte den Teilnehmern, die sich auf das „Wagnis“ eingelassen hätten. „Ihr könnt stolz auf euch sein“, so Lieb. Gleichzeitig dankte sie allen Beteiligten und hob die angenehme Kooperation und Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Rhön-Grabfeld und speziell mit Tristan Vogt und Kevin Arnold hervor.
Den Reigen von Dankesworten und Glückwünschen beendete Ingo Niebling. Er erinnerte sich an die Anfänge des Kurses, die teilweise von Unsicherheiten geprägt waren. „Wir haben dann den Spieß herumgedreht und gesagt ‚Wir schaffen das‘, so Niebling, der abschließend die jeweiligen „Spezialgebiete“ der Absolventen heraushob und feststellte: „Es war eine schöne Zeit.“
Hintergrund:
Der Landkreis Rhön-Grabfeld ist zusammen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF), der Lebenshilfe Rhön-Grabfeld e. V. und der Lebenshilfe Schweinfurt Kooperationspartner des Projektes „Mensch inklusive“. Die Kooperationsvereinbarung, die erstmals 2016 unterzeichnet wurde, ist zum 03.12.2021 unbefristet verlängert worden. Dies war der erste Kurs zum „Assistent im Gartenbau“. Der Abschluss soll den Absolventen bessere Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt ermöglichen.
Der Kurs startete im November 2023 und endete nach 420 Stunden im Oktober 2024. Der Inhalt des Lehrgangs bestand aus einem theoretischen und praktischen Part. Der Theorieunterricht fand in unterschiedlichen Räumlichkeiten der Gemeinde Burglauer und der Stadt Münnerstadt statt.
Beim praktischen Unterricht waren verschiedene Kooperationspartner mit Tageskursen involviert. Darunter der Städtische Bauhof Bad Neustadt, der Bauhof Burglauer, die Stadtgärtner vom Landratsamt Rhön-Grabfeld sowie die Einrichtung Hohe Rhön Tagungs- und Erholungszentrum.
Die Organisation der praktischen Prüfung erfolgte zu einem großen Teil durch das Sachgebiet Garten- und Landespflege am Landratsamt. Es stellte die Pflanzen zur Verfügung sowie die Räumlichkeiten und die Gartenanlage am Gymnasium in Mellrichstadt.
Bildunterschrift: Erfolgreicher Zertifikatslehrgang von „Mensch inklusive“ und erste Schulung zum „Assistent im Gartenbau“. Darüber freuen sich (von links) Lisa Reupke (Amt für Senioren und Menschen mit Behinderung), Stellvertretender Landrat Josef Demar, Kevin Arnold und Tristan Vogt (Sachgebiet Garten- und Landespflege), die Absolventen Aaron Marschall, Christian Till, Simeon Muck, Eva Lieb (Einrichtungsleitung von „Mensch inklusive“ der Lebenshilfe Schweinfurt), Ingo Niebling, Inklusionsbegleiter „Mensch inklusive“ für den Landkreis Rhön-Grabfeld und Thomas Bruckmüller (Behindertenbeauftragter des Landkreises Rhön-Grabfeld).